Nach der 1:3-Niederlage gegen den 1. FC Heidenheim richtet Holstein Kiel den Blick nach vorn. Trainer Marcel Rapp nutzt das Testspiel gegen Eintracht Braunschweig, um den Spielrhythmus zu halten und wichtige Erkenntnisse für die restliche Saison zu gewinnen.
Weiterlesen: Holstein Kiel setzt nach Heidenheim-Niederlage auf neues Selbstvertrauen
Vor einem Jahr, im März 2024, stellte die Landesregierung in Schleswig-Holstein den Aktionsplan Ostseeschutz vor. Doch Umweltverbände kritisieren die langsame Umsetzung der Maßnahmen. Das Bündnis der Ostsee-Naturschutzverbände fordert mehr Tempo und Verbindlichkeit, insbesondere bei der Reduzierung von Stickstoff- und Phosphoreinträgen. Laut Experten gefährdet die Verzögerung nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wirtschaftszweige Fischerei und Tourismus.
Weiterlesen: Naturschutzverbände kritisieren langsame Umsetzung des Ostseeschutzplans
In Schleswig-Holstein, insbesondere im Süden des Bundeslandes, verursacht ein hoher Grundwasserspiegel zunehmend Probleme. Viele Hausbesitzer kämpfen mit feuchten Kellern, und die Nachfrage nach Abdichtungsarbeiten ist stark gestiegen.
Weiterlesen: Hoher Grundwasserspiegel sorgt für feuchte Keller in Südholstein
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst werden fortgesetzt. Besonders betroffen sind Berufe mit hohem Frauenanteil. Hintergrund sind der Equal Pay Day und der Internationale Frauentag. In Kiel und Lübeck fanden große Kundgebungen statt.
Weiterlesen: Warnstreiks im öffentlichen Dienst - Proteste in Schleswig-Holstein ausgeweitet
Die Union und die SPD haben beschlossen, die Schuldenbremse im Grundgesetz zu lockern, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen. Gleichzeitig soll ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur geschaffen werden. Die Finanzierung dieser Maßnahmen wirft jedoch viele Fragen auf.
Weiterlesen: Union und SPD lockern Schuldenbremse für Milliardeninvestitionen