Die Ostsee ist stark belastet. Landwirtschaftliche Düngemittel führen zu einem drastischen Sauerstoffmangel im Wasser. Schleswig-Holstein reagiert darauf mit dem „Aktionsplan Ostseeschutz 2030“. Seit März arbeiten fünf regionale Beiräte an konkreten Lösungen. Ziel ist, die Einträge von Stickstoff und Phosphor zu senken. Die Beteiligten setzen auf Freiwilligkeit und Zusammenarbeit vor Ort.
Weiterlesen: Ostsee unter Druck – neue Maßnahmen gegen Überdüngung starten
Immer weniger Betriebe, doch die Milchmenge steigt – in Schleswig-Holstein zeigt sich ein deutlicher Strukturwandel in der Milchwirtschaft. Grund dafür sind gezielte Investitionen in Technik, Tiergesundheit und Fachpersonal. Neue Methoden ermöglichen nicht nur eine höhere Effizienz, sondern verändern auch die tägliche Arbeit auf den Höfen grundlegend.
Weiterlesen: Effiziente Milchproduktion in Schleswig-Holstein
Die Anzahl der ausgestellten Kleinen Waffenscheine in Schleswig-Holstein wächst seit Jahren kontinuierlich. Laut Angaben des Innenministeriums verfügten Ende 2024 rund 42.050 Bürgerinnen und Bürger über eine entsprechende Erlaubnis. Diese Entwicklung ruft Besorgnis bei der Gewerkschaft der Polizei hervor. Der starke Anstieg der Anträge ist Teil eines deutschlandweiten Trends. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch die Konsequenzen könnten weitreichend sein.
Weiterlesen: Immer mehr Kleine Waffenscheine in Schleswig-Holstein beantragt
Mit dem Start der Osterferien und dem milderen Wetter verwandelt sich Schleswig-Holstein in ein beliebtes Ziel für Kurztrips. Zahlreiche Märkte, Naturerlebnisse und Veranstaltungen laden vom 11. bis 27. April zu abwechslungsreichen Unternehmungen ein. Zu den Highlights zählen bunte Ostermärkte, Drachenfeste, historische Zugfahrten und Wanderwege mit Aussicht.
Weiterlesen: Frühling in Schleswig-Holstein - Ausflugstipps zwischen Nord- und Ostsee
Am Mittwoch, dem 9. April, ist der offizielle Start der Spargelsaison in Schleswig-Holstein erfolgt. Die Landwirtschaftskammer gibt grünes Licht für den Verkauf frischer regionaler Ware. Der Auftakt fand auf einem Hof im Kreis Segeberg statt. Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer, besuchte dazu einen Betrieb in Hasenmoor. Ziel der Veranstaltung war es, Verbraucherinnen und Verbraucher frühzeitig über den Beginn der Saison zu informieren.
Weiterlesen: Spargelsaison 2025 startet offiziell in Schleswig-Holstein